Jede notwendige Hüftgelenkoperation in unserer Klinik am Orthopädie Centrum Weimar wird ganzheitlich begleitet. Dazu zählen die vorherige umfassende Untersuchung, die ambulante Vorbereitung, der operative Eingriff selbst, eine individuelle physiotherapeutische Nachbehandlung und die kombinierte postoperative Schmerztherapie. All das bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Rehabilitation und die Wiederherstellung Ihrer Lebensqualität.
Wann wird ein künstliches Hüftgelenk benötigt
Wenn der Knorpel im Hüftgelenk stark abgenutzt ist und konventionelle Therapien nicht mehr ausreichen, wird oft ein Hüftgelenksersatz (Endoprothese) in Erwägung gezogen. Die Entscheidung für eine Hüftoperation und die Implantation einer Prothese werden erst nach einer gründlichen Untersuchung durch unsere erfahrenen Orthopäden getroffen. Typischerweise wird die Implantation einer Hüftendoprothese in folgenden Fällen erwogen:
- Fortgeschrittene Arthrose: Hierbei ist der Knorpel im Hüftgelenk stark abgenutzt, was zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führt.
- Hüftkopfnekrose: Diese Erkrankung tritt auf, wenn die Blutzufuhr zum Hüftkopf gestört ist, was zu einem Zusammenbruch des Knochengewebes führt.
- Hüftfrakturen: Schwere Hüftfrakturen, insbesondere bei älteren Menschen, können dazu führen, dass ein künstliches Hüftgelenk erforderlich ist, um die normale Funktion wiederherzustellen.
- Rheumatoide Arthritis: Bei rheumatoider Arthritis kann es zu entzündlichen Veränderungen im Hüftgelenk kommen, die zu erheblichen Schmerzen und Einschränkungen führen können.
Ihre individuelle Situation, der Schweregrad Ihrer Symptome und die Lebensqualität sind dabei entscheidende Faktoren. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Arten künstlicher Hüftgelenke
Die Auswahl der Hüftprothesen Form wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Ihre individuelle Anatomie am Oberschenkelknochen und die allgemeine Festigkeit der Knochensubstanz, welche gerade bei älteren Menschen oftmals geringer wird. Wir modifizieren unseren Standard in Abhängigkeit von den individuellen Verhältnissen des Patienten.
Klassische Hüfttotalendoprothesen
Bei dieser häufigsten Form der Hüftprothese werden sowohl der Oberschenkelkopf als auch die Hüftpfanne durch künstliche Komponenten ersetzt. Klassische Hüftendoprothesen kommen zum Einsatz, wenn das gesamte Hüftgelenk schwerwiegend geschädigt ist, beispielsweise durch eine fortgeschrittene Arthrose.
Kurzschaftprothesen
Zementfreie Kurzschaftprothesen eignen sich besonders für jüngere Patienten, bei denen möglicherweise während ihrer Lebenszeit noch ein Prothesenwechsel erforderlich werden kann. Durch den kürzeren Schaft wird wertvoller Knochen gespart.
Behandlung im Orthopädie Zentrum Weimar
Unser vorrangiges Ziel besteht darin, die verloren gegangene Gelenkfunktion wiederherzustellen. Neben der erfolgreichen Hüftgelenkersatz-Operation legen wir großen Wert auf einen reibungslosen und weitgehend schmerzfreien Genesungsprozess.
Durch individuell angepasste Methoden, modernste chirurgische Technologien und einen ganzheitlichen Ansatz für Ihr Wohlbefinden streben wir danach, Ihnen wieder mehr Lebensqualität zu schenken. Wir begleiten Sie umfassend sowohl vor als auch nach der Hüftoperation. Bereits vor dem Eingriff wird ein Nachbehandlungsplan erstellt und Termine werden festgelegt, um sicherzustellen, dass Ihre Genesung optimal verläuft.
Vor der Hüftoperation - Vorbereitung
Vor einer möglichen Hüft-OP werden Sie von unseren Orthopäden umfassend aufgeklärt. Sie erhalten nützliche Informationen zur OP und für Ihr Leben mit der neuen Endoprothese. Zudem wird eine Röntgenuntersuchung auf dem Programm stehen, um die OP im Vorfeld zu planen. Und sollte es nötig sein, empfehlen wir vorab ein muskuläres Training durchzuführen.
So können Sie sich planvoll auf ihre Hüftoperation vorbereiten:
- Vorbesprechung mit einem unserer Orthopäden
- OP-Unterlagen gründlich studieren
- Physiotherapie-Termin vorab in der Praxis ihrer Wahl vereinbaren (möglichst frühzeitig !)
- Hilfsmittel im Sanitätshaus abholen (Thromboseprophylaxe-Strümpfe, Unterarmgehstützen)
- Vorbereitung des häuslichen Wohnraums, Hindernisse aus dem Weg räumen
- Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen für die erste Zeit nach der OP organisieren
Beachten Sie, dass allgemeine Empfehlungen je nach individueller medizinischer Situation variieren können. Ihr Arzt gibt Ihnen spezifische Hinweise basierend auf Ihren persönlichen Bedürfnissen. Eine offene Kommunikation mit unserem Ärzteteam ist entscheidend für eine erfolgreiche Vorbereitung und Genesung. Haben Sie weitere Fragen? Wir stehen Ihnen zur Verfügung!

“Noch vor 20 Jahren wurden künstliche Hüftgelenke im Rahmen eines 3-wöchigen stationären Krankenhausaufenthaltes eingesetzt. Heute bieten wir als ambulante Einrichtung die kurzstationäre Versorgung mit 2 bis 4 Übernachtungen an.”
Ablauf der Hüftoperation
Am Tag der Hüftoperation nehmen wir Sie 7:00 Uhr stationär auf. Bei einer längeren Anreise können wir vorab auch einen Termin am späteren Vormittag vereinbaren. Nach der Aufnahme informieren wir Sie noch einmal über die Abläufe des Eingriffs. Ebenso erhalten Sie Informationen zur gewählten Narkoseform.
Im Vorfeld plant der operierende Arzt die OP mit Hilfe Ihrer Röntgenaufnahmen ausführlich. Nachdem die Narkose wirkt, kann die Implantation beginnen. Welche Technik hierbei zum Einsatz kommt, besprechen wir im Rahmen der Vorbereitungen. Dazu informieren wir Sie gern individuell.
Ist die Operation beendet, bleiben Sie noch etwa zwei Stunden auf der Aufwachstation, um intensiv überwacht zu werden. Danach werden Sie dann in Ihr Zimmer verlegt. Besonders in den ersten Tagen erhalten Sie eine effektive und abgestimmte Schmerztherapie, um die Wundschmerzen zu reduzieren.
Nach der Hüftoperation - wieder auf den Beinen
Bereits einen Tag nach der Hüft-OP starten wir behutsam mit Ihrer Mobilisierung, begleitet von einem Physiotherapeuten. Gemeinsam gehen Sie ein Stück mit einer Gehhilfe, um schnell zur gewohnten Mobilität zurückkehren. Die frühzeitige Einbindung einer gezielten Schmerzmedikation macht eine sanfte und effektive Rehabilitation möglich. Am zweiten Tag nach der Operation beginnen wir mit dem Treppensteigen. Wenn diese Übung sicher gelingt, können Sie nach Hause entlassen werden. Ihr Wohlbefinden und eine sanfte Genesung haben oberste Priorität – alles ohne Eile und im eigenen Tempo!
- Am Tag der OP: Bettruhe
- 1. Tag nach OP: Mobilisation auf Stationsebene
- 2. Tag nach OP: Mobilisation auf der Treppe
- 3. Tag nach OP: Entlassung nach Hause
- Physiotherapie 4-12 Wochen (1. und 2. Woche im Hausbesuch, bei Bedarf auch länger)
- Reha nach Abschluß der Wundheilung, wenn der Wunsch besteht
In der gewohnten häuslichen Umgebung findet die weitere Behandlung statt. Zwei Wochen lang wird eine krankengymnastische Einzelbehandlung täglich im Hausbesuch durchgeführt. Den Physiotherapeuten bestimmen Sie im Vorfeld selbst. Wundkontrollen werden zu festgelegten Terminen entweder in unserer Praxis oder durch Ihren Hausarzt durchgeführt.
Reha nach OP der Hüfte
Eine Rehabilitationsmaßnahme wird von uns beantragt, wenn Sie das wünschen. Sie sollte frühestens drei Wochen nach der Operation beginnen, wenn Sie bereits wieder relativ gut zu Fuß und belastbar sind. Es folgt eine drei- bis vierwöchige Rehabilitationsmaßnahme, die je nach Wunsch stationär oder ambulant erfolgen kann. Sie werden mit den richtigen Bewegungsabläufen vertraut gemacht und lernen wichtige Verhaltensregeln, um das Risiko für Komplikationen zu senken und einen gezielten Muskelaufbau zu gewährleisten.
Hüftspezialist im Orthopädie Centrum Weimar

Dr. med. Olaf Beberhold
Mit Dr. Olaf Beberhold führt ein erfahrener Hüftspezialist die Hüftgelenksoperationen durch. Seit 2001 hat Dr. Beberhold weit über 1000 künstliche Hüftgelenke eingesetzt und dabei mit einer Vielzahl von Systemen Erfahrung gesammelt. Seine Expertise gewährleistet für Sie eine auf ihre Situation individuell zugeschnittene Lösung zur Versorgung ihrer Hüfte.
Hospitationen durch Ärzte aus Tschechien, Rußland, Kasachstan und der Mongolei zeigen sein Renommé als international geschätzter Experte.
Häufig gestellte Fragen bei der Hüftoperation
Beratungstermin zur Hüftoperation
Den Weg zu einer schmerzfreien Zukunft eröffnen!
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin zur Hüftoperation im Orthopädie Centrum Weimar. Unser Facharzt für Orthopädie steht Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu klären und Sie umfassend über den Ablauf Ihrer Hüftoperation zu informieren.
Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Bedenken zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen den besten Weg zu einer erfolgreichen Behandlung zu planen.