Endlich wieder schmerzfrei bewegen können? Gemeinsam gehen wir den ersten Schritt. Im Orthopädie Centrum Weimar steht die umfassende Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates im Fokus.
Von der ersten Beratung bis zur erfolgreichen Rehabilitation – wir sind persönlich für Sie da, um gemeinsam die beste Behandlung für eine mobilere Zukunft zu finden.
Beweglichkeit bildet das Fundament unseres Lebens – sei es beim Spazierengehen, Arbeiten oder Sporttreiben. Leider bleibt unser Bewegungsapparat nicht ewig in Topform. Im Laufe der Jahre können Verschleißerscheinungen auftreten, und Verletzungen bringen zeitweise oder dauerhafte Einschränkungen mit sich.
Aber keine Sorge! Das Orthopädie Centrum Weimar begleitet Sie mit gezielten Behandlungen, um Ihre Beweglichkeit zurückzugewinnen. Denn wir sind überzeugt: Ein bewegliches Leben ist ein erfülltes Leben. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Mobilität zu verbessern und Ihnen mehr Lebensfreude zu schenken.
Darum OCW
Familiäre Betreuung
In unserem kleinen, familiären Unternehmen setzen wir auf persönliche Betreuung und kennen sowohl die medizinischen Details als auch die Bedürfnisse unserer Patienten.
Freundliches, fürsorgliches Pflegepersonal
Unsere qualifizierten Krankenschwestern setzen sich mit Herzblut für das Wohlbefinden unserer Patienten ein.
Langjährige Vertrauensbeziehungen
Durch langjährige Bindungen zu unseren Patienten kennen wir ihre Gesundheitsgeschichten genau und können eine individuelle Behandlung gewährleisten.
Kurzstationäre Betreuung
Patienten verbringen nur drei bis vier Tage in der Klinik, bevor sie in ihre vertraute Umgebung zurückkehren. So wird die Genesung gezielt gefördert.
Bekannte Operateure
Bei uns ist der Ihnen bekannte Arzt auch der Operateur. Diese Verbindung schafft ein hohes Maß an Vertrauen und eine nahtlose Kommunikation zwischen Arzt und Patient.
Frühe Mobilisation und zügige Entlassung
Schon kurz nach der Operation unterstützen wir mit gezielten Übungen die Patienten dabei, wieder mobil und selbstständig zu werden. Wir entlassen unsere Patienten erst, wenn sie selbst zurechtkommen und das Alltägliche gut funktioniert.
Fakten rund um die Operation in unserer Klinik
Vorbereitung der Behandlung im OCW
Die Vorbereitungen auf eine orthopädische OP erfolgen ambulant. Dazu gehören:
- Ausführliches Gespräch mit dem Operateur, bei Bedarf auch mehrmals
- Untersuchung beim Hausarzt
- standardisierte Laboruntersuchung
- Röntgenaufnahmen
- Vorbesprechung mit dem zuständigen Anästhesisten
Je nach individuellen Umständen können ergänzende Maßnahmen erforderlich sein, beispielsweise eine Herzuntersuchung beim Kardiologen.
Vorgespräch zur Operation
In unserem Vorgespräch und bei der Vorstellung ist jeder herzlich willkommen, unabhängig von der Versicherungsart – sei es privat oder gesetzlich. Auch wenn wir nicht alle OP-Versorgungen über jede gesetzliche Krankenkasse abwickeln können, finden wir eine Lösung. In diesem Fall kann Dr. Beberhold die Operation in einem externen Krankenaus durchführen.
Ist alles Wichtige besprochen, erhalten Sie eine umfassende Mappe mit allem rund um die OP nach Hause geschickt. Diese enthält eine Checkliste, einen Zeitplan, Rezepte und alle notwendigen Informationen für die Zeit vor und nach der Operation.
Erforderliche Hilfsmittel werden vor der Operation verordnet. Das Rezept lösen Sie im Sanitätshaus Ihrer Wahl ein und bringen Hilfsmittel, z.B. Gehstützen oder Schulterbandage, zur OP mit. Wenn sich im Einzelfall ein unerwarteter Hilfsmittelbedarf ergeben sollte, kümmern wir uns im Orthopädie Centrum Weimar kurzfristig um die Bereitstellung.
Kurzstationäre Versorgung
In unserem Haus bevorzugen wir eine Aufenthaltsdauer von 2 bis 4 Tagen, angepasst an die individuellen Umstände des Patienten. Immer mehr Patienten schätzen die Vorteile der kurzstationären Versorgung in unserer Tagesklinik. Kurze Aufenthaltszeiten im Orthopädie Centrum Weimar sind bei sonst gleichen Bedingungen der wesentliche Faktor für eine äußerst geringe Anzahl von Infektionen. Die zeitige Rückkehr in die vertraute Umgebung hilft Ihnen, schneller gesund zu werden und erspart Ihnen den Stress eines langen Krankenhausaufenthalts.
Operationen im OCW
Die Erkenntnis, dass weniger mehr sein kann, hat sich auch bezüglich der Gabe von Blutkonserven und der Länge der Hautschnitte durchgesetzt. Durch kürzere Schnittführungen entstehen weniger ausgedehnte Wunden und kleinere Narben, sodass die kosmetische Beeinträchtigung nach der Operation zumeist kaum ins Gewicht fällt. Die Gabe von Fremdblut ist nur noch im Ausnahmefall erforderlich.
Nicht zuletzt gehört zu einer gelungenen Operation auch eine gute Narkose und funktionierende Schmerzausschaltung. Die früher gefürchtete Übelkeit nach dem Erwachen aus der Narkose tritt mit den modernen Anästhesieverfahren kaum noch auf.
Schmerztherapie
In unserem Orthopädie Centrum Weimar legen wir großen Wert auf umfassende Schmerzausschaltung während und nach der Operation. Die Behandlung des Wundschmerzes erfolgt durch eine Kombination von
- Schmerzkatheterversorgung
- Infiltration des OP-Gebietes mit Lokalanästhetikum während der OP
- Standard-Medikation zur kontinuierlichen Einnahme während der ersten Tage und Wochen und
- einer zusätzlichen Bedarfsmedikation.
Zusätzlich sind regelmäßige Kühlung und körperliche Schonung während der ersten Tage nach einer Operation wesentlicher Bestandteil der Schmerzausschaltung. Durch dieses Procedere können Wundschmerzen nach Operationen auf ein Minimum reduziert werden.
Nachsorge - Nach der Operation
Bereits am ersten Tag nach dem Eingriff begleitet Sie ein Physiotherapeut dabei, das Bett zu verlassen und erste Bewegungsübungen zu machen. Während Ihres Aufenthalts bei uns sorgt unser Kooperationspartner "Physiotherapie Ahornallee", ebenfalls hier im Orthopädie Centrum Weimar ansässig, für physiotherapeutische Leistungen, insbesondere die frühe Mobilisation. Im Mittelpunkt stehen immer Ihr Komfort und eine behutsame Erholung – alles verläuft ohne Hast und in Ihrem Tempo.
Die Wundkontrollen werden zu festgelegten Terminen in unserer Praxis oder beim Hausarzt durchgeführt. Wir kooperieren eng mit Ihrem Hausarzt.
Entlassung
Als Patient werden Sie entlassen, wenn Sie sicher die grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens durchführen können. Bei einer Knie- oder Hüftoperation betrifft das vor allem die selbstständige Bewegung und das Treppensteigen. Entlassungen erfolgen in der Regel am Donnerstag oder Freitag, sodass Sie am Wochenende schon wieder in Ihrer gewohnten Umgebung sein können. Bei Beendigung Ihres Aufenthaltes erfolgt die Entlassung zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr. Auch hier ist eine Anpassung des Termins bei Bedarf unkompliziert möglich.
Den Transport zu uns und wieder zurück nach Hause übernehmen in der Mehrzahl der Fälle Familienangehörige oder Nachbarn. Wenn ein Taxi genutzt wird, können wir für die ersten 14 Tage Transportscheine ausstellen, sodass Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt.
Physiotherapeutische Nachbehandlung
Die physiotherapeutische Nachbehandlung wird bereits im Vorfeld geplant. Schon vor der Operation wählen Sie Ihre gewünschte physiotherapeutische Praxis aus und vereinbaren Termine. Die dafür erforderlichen Rezepte erhalten Sie von uns am Entlassungstag. Wenn Sie beispielsweise nach Implantation eines künstlichen Kniegelenkes an einem Montag drei Tage später am Donnerstag entlassen werden, sollte die physiotherapeutische Behandlung am Donnerstag nachmittags oder am Freitag beginnen und für zwei Wochen (10 Behandlungen) täglich im Hausbesuch erfolgen.
- erste Verordnung von ambulanter Physiotherapie, möglichst täglich, im Hausbesuch
- 10x Krankengymnastik, 3-5x/Woche, im Hausbesuch
- 10x manuelle Lymphdrainage 3-5x/Woche, im Hausbesuch
- weitere Verordnung von Physiotherapie im Anschluss, meist schon in der Physiotherapie-Praxis
- Reha frühestens 3 Wochen nach OP
Beratungstermin zur Behandlung
Wir öffnen Ihnen den Weg zu einer schmerzfreien Zukunft. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin zur Operation im Orthopädie Centrum Weimar. Unsere Fachärzte für Orthopädie stehen Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu klären und Sie umfassend über den Ablauf Ihrer Behandlung zu informieren.
Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Bedenken zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen den besten Weg zu einer erfolgreichen Behandlung zu planen.